61. RZettel des Rechenzentrums der Universität Regensburg

RZettel UR RZettel at rz.uni-regensburg.de
Mi Okt 16 11:23:15 CEST 2019


----------------------------------------------------------------------
61. RZettel des Rechenzentrums der Universität Regensburg
Ausgabe vom 16. Oktober 2019
----------------------------------------------------------------------
Inhalt

Neues aus dem Rechenzentrum am Campus der Universität Regensburg

1. Krypto-Trojaner-Angriffswelle an der UR
2. Ende des Supports von Windows 7 in drei Monaten
3. Ende des Supports älterer Windows 10 Versionen
4. Projektspeicher – doppelte Kapazität für den gleichen Preis
5. Abschaltung des alten Mail-Relay Servers mail.uni-regensburg.de
6. Dritter Tag der digitalen Lehre in Regensburg
7. IT-Bedienstetenschulungen - Melden Sie sich an - jetzt!

Neues aus dem Rechenzentrum am Universitätsklinikum Regensburg

8. Getrennte Auslieferung von Kühl-/Gefrierware
9. Upgrade Speisenerfassungssystem OrgaCard
10. SAP Business Warehouse
11. E-Mail-Bestellungen aus SAP
12. Ethische Fallberatung als Konsil anforderbar
13. EDV gestütztes Frühwarnsystem zur Verhinderung einer Nierenschädigung
14. Doku der Sterilgüter zur Verwendung im OP
15. Interne Audits Datenschutz und IT-Sicherheit
----------------------------------------------------------------------

1. Krypto-Trojaner-Angriffswelle an der UR

Am Mittag den 1. Oktober 2019 starteten Cyber-Kriminelle eine Angriffswelle
gegen die Universität Regensburg, indem sie Tausende von E-Mails mit einem
darin enthaltenen Link verschickten. Beim Anklicken dieses Links wurde anstatt
eines vorgetäuschten „eFax“ Schadsoftware heruntergeladen, die anschließend den
PC verschlüsselte. 
Nach dem frühzeitigen Erkennen des Angriffs startete das RZ daraufhin den
Abwehrprozess, welcher aus technischen und organisatorischen Maßnahmen bestand,
um die Verbreitung des Erpressungstrojaners („Buran“) zu verhindern. Das RZ
konnte so großen Schaden für die Universität abwenden.
Bleiben Sie im täglichen E-Mail-Verkehr wachsam!
Weitere Informationen zum Vorfall erhalten Sie hier:
https://www.uni-regensburg.de/rechenzentrum/aktuelles/mitteilung/1017316.html


Elena Kellinghaus

----------------------------------------------------------------------

2. Ende des Supports von Windows 7 in drei Monaten
 
Am 14. Januar 2020 endet der Support für Windows 7. Nach diesem Termin wird es
keine Updates für dieses Betriebssystem mehr geben, Windows 7 wird dann aus
Sicherheitsgründen im Datennetz der Universität Regensburg nicht mehr
zugelassen sein.
Aktuell sind im Stammgelände der Universität immer noch über 2400 Rechner,
entsprechend ca. 30% der Gesamtzahl - nicht auf Windows 10 umgestellt. Wir
raten Ihnen deshalb dringend, auf allen betroffenen Rechnern baldmöglichst ein
Upgrade von Windows 7 zu Windows 10 oder - empfohlen – eine Neuinstallation von
Windows 10 vorzunehmen. 
Über unseren Windows-Installationsdienst (
https://www.ur.de/rechenzentrum/it-services/windows-installationsdienst)
können Sie nach Sicherung Ihrer Daten eine Neuinstallation von Windows und
MS-Office ohne technische Kenntnisse ganz leicht selbst vornehmen.
Im Dokument http://www-pc.ur.de/systemsw/SupportEndeWindows7.pdf finden Sie
einen Leitfaden zu dieser Umstellung mit Antworten auf häufig gestellte
Fragen.

Wolfram Oestreicher

----------------------------------------------------------------------

3. Ende des Supports älterer Windows 10 Versionen
 
Der Support von Windows 10 Education/Enterprise Version 1703 endete am 8.
Oktober 2019, alle älteren Versionen (1607, 1511, 1507) werden schon länger
nicht mehr unterstützt. Die Aktualisierung von Windows 10 in eine neuere
Version erfolgt – sofern sie nicht vorzeitig manuell vorgenommen wird –
automatisch über unseren WSUS-Dienst. Zuletzt wurde dabei die Version 1803 zur
Installation verteilt. Einige Rechner haben wegen vorhandenen Fehlern dieses
Upgrade jedoch nicht erhalten. Bitte prüfen Sie im Zweifelsfall (mit dem Befehl
winver), ob noch eine Version 1703 oder älter vorliegt und führen Sie in
solchen Fällen am besten eine Neuinstallation von Windows 10 durch.

Wolfram Oestreicher

----------------------------------------------------------------------

4. Projektspeicher – doppelte Kapazität für den gleichen Preis

Das RZ hat die Kosten für den Projektspeicher halbiert: 1 TB für zwei Jahre
kostet jetzt nur noch 150 €. Damit sind Sie für den nächsten Sicherheitsvorfall
gewappnet. Der Projektspeicherplatz befindet sich im RZ auf einem RAID6
Speichersystem, dass durch eine USV und einen Dieselgenerator gegen
Stromausfälle abgesichert ist.
Und die Daten werden jede Nacht auf zwei Bandroboter im RZ- und dem
UKR-IT-Maschinensaal gesichert. Die Beantragung und Verwaltung des
Projektspeichers erfolgt durch den jeweiligen Workgroupmanager.
Weitere Details finden sie unter
https://www.uni-regensburg.de/rechenzentrum/dienst/?id=35 

Josef Spangler

----------------------------------------------------------------------

5. Abschaltung des alten Mail-Relay Servers mail.uni-regensburg.de

Am 15. Dezember 2019 wird der alte Mail-Relay Server mail.uni-regensburg.de
abgeschaltet. Jeder Apple Mail / Thunderbird / Outlook–Benutzer, der den alten
Server noch benutzt, sollte auf den Server smtp.uni-regensburg.de umstellen,
siehe https://www.uni-regensburg.de/rechenzentrum/support/e-mail/index.html.
Zum Verschicken von internen E-Mails von Multifunktionsgeräten und Servern aus
benutzen Sie bitte mx.uni-regensburg.de. Für weitere Details wenden Sie sich
bitte an Ihren Workgroupmanager.

Josef Spangler

----------------------------------------------------------------------

6. Dritter Tag der digitalen Lehre in Regensburg

Am 25. September 2019 fand nun bereits zum dritten mal der Tag der digitalen
Lehre in Regensburg statt. Veranstaltet wurde der Tag durch die AG
"Digitalisierung und Lehre" des bayrischen Wissenschaftsforums, die OTH und die
Universität Regensburg.
Die Einleitung bildeten zwei Keynotes durch Prof. Dr. H. Nacken von der RWTH
Aachen und Prof. Dr. U. Dittler von der Hochschule Furtwangen. Am Nachmittag
bekamen die rund 140 Teilnehmer unter dem Motto "fachspezifische digitale
Lehre" in Kurzvorträgen und Workshops in drei unterschiedlichen Tracks neue
Impulse zum Thema Digitalisierung in der Hochschullehre.
Das Veranstaltungsteam freut sich bereits jetzt auf Ihre Teilnahme im nächsten
Jahr.
Weitere Infos:
https://www.uni-regensburg.de/zentrum-hochschul-wissenschaftsdidaktik/digitale-lehre/tddl-2019/index.html


Holger Striegl

----------------------------------------------------------------------

7. Melden Sie sich an - jetzt! 

Folgende IT-Bedienstetenschulungen warten in den kommenden Wochen auf Sie:

18.10.2019 - GRIPS Fortgeschrittenenschulung: Einsatz multimedialer Inhalte
(2001-34)
25.10.2019 - Bildbearbeitung mit Photoshop: Grundlagen (2001-17)
05.11.2019 - Word: Feldfunktionen (2001-08)
08.11.2019 - Bildbearbeitung mit Photoshop: Grundlagen (2001-18)
11.11. & 12.11.2019 - Einführung in SPSS (2001-15)
12.11.2019 - Word: Seriendruck (2001-09)
19.11. & 26.11.2019 - Word: Dokument- und Formatvorlagen (2001-10)
21.11.2019 - Einstiegskurs TYPO3 CMS (2001-41)
29.11.2019 - Praxis-Workshop Photoshop (2001-19)
03.12 & 10.12.2019 - Word: Formulare (2001-11)
 
Anmeldung zu den Kursen, weitere Informationen und das Programm unter:
http://it-fortbildung.uni-regensburg.de 

Sonja Lemberger

----------------------------------------------------------------------

8. Getrennte Auslieferung von Kühl-/Gefrierware

In der Vergangenheit hat die Apotheke Kühl-/Gefrierware zusammen mit
Normaltemperaturware an die Stationen ausgeliefert. Ab November wird diese Ware
in speziellen Kühlbehältern ausgeliefert. 

Die Lieferungen werden automatisch durch den KHT-Kommissionier-Automaten
zusammengestellt und anschließend manuell ergänzt („nachkommissioniert“).

Dazu erhält der Automat über eine eigenprogrammierte Schnittstelle aus SAP die
Bestelllisten pro Station. Die Nachkommissionierung erfolgt anhand von SAP
Listen. Für die Trennung in Normal- und Kühlaufträge wurden die Listen getrennt
und  die Schnittstelle aufwändig umgebaut, Kühlaufträge sind entsprechend
gekennzeichnet. Die Apotheke steuert in SAP, welche Aufträge sie einspielen und
ausliefern möchte.  

Josef Albrecht

----------------------------------------------------------------------

9. Upgrade Speisenerfassungssystem OrgaCard
 
Das Speisenerfassungssystem OrgaCard, über das hausweit die Patienten-Essen
für stationäre und teilstationäre Patienten bestellt werden, wurde Anfang
September auf die aktuelle Version „Orgacard One“ upgegraded. Das Upgrade war
insofern brisant, weil sich die Bestell-Oberfläche, über die alle
bettenführenden Stationen im Haus bestellen, auf eine Web-Oberfläche
geändert hat. Im Zuge der Umstellung wurden die Essensstammdaten von der
Küche komplett überarbeitet und bereinigt. Das Upgrade ging reibungslos über
die Bühne, was u.a. auch dem hohen Engagement der Kolleginnen aus der Küche und
aus der Pflege geschuldet war.
 
Gizem Dogudan

----------------------------------------------------------------------

10. SAP Business Warehouse

SAP Business Warehouse und Vorstandsinformationssystem liefern Berichte und
Auswertungen für Vorstand, Leitungsebene und Sachbearbeiter. Um den Betrieb des
Systems für die nächsten Jahre bis zur Ablösung zu sichern, wird es in mehreren
Schritten auf den aktuellen Softwarestand gehoben. Nach der Erneuerung der
technischen Infrastruktur wurden Mitte August in einem Zug alle ausstehenden
SAP Support Package Stacks für die Basissoftware eingespielt, die notwendigen
Anpassungen und Nachjustierungen im System durchgeführt und umfangreiche
Funktionstests durchgeführt. Weitere Migrationsschritte sind in Vorbereitung. 


Andreas Stocker, Mia Wunderlich, Christoph Zerjatke, Alfred Jockisch,

----------------------------------------------------------------------

11. E-Mail-Bestellungen aus SAP

Seit August besteht die Möglichkeit, aus SAP Bestellungen per E-Mail direkt an
Lieferanten zu versenden. Das Verfahren ersetzt die Anbindung via
GSG-Plattform, die sich im Praxisbetrieb als betreuungsintensiv herausgestellt
hat. 

Nach der initialen Beobachtungsphase werden derzeit ausgewählte Lieferanten an
den E-Mail-Versand angeschlossen. Aktuell wird bereits bei über 80 Lieferanten
per E-Mail bestellt. Weitere Lieferanten werden auf Wunsch der
Einkaufsabteilungen angeschlossen. 

Tanja Lanzl

----------------------------------------------------------------------

12. Ethische Fallberatung als Konsil anforderbar 
 
Ab dem 01.10.2019 kann die ethische Fallberatung als Konsil elektronisch in
SAP von ärztlichen/pflegerischen Mitarbeiter/innen angefordert werden.
Zu finden ist diese Anforderung im Leistungskatalog im Register Konsile
(Kürzel OE: KEK)
Die ethische Fallberatung bietet eine Hilfestellung in unklaren
Behandlungssituationen. Durch eine moderierte Analyse kann sie zur Lösung eines
ethischen Konfliktes im konkreten Einzelfall beitragen.
Auf ein angefordertes Konsil nehmen die zuständigen Mitarbeiter der Ethischen
Fallberatung Kontakt mit den Anfragenden auf und vereinbaren einen Termin.
 
Irmgard Luxi, Petra Fest

----------------------------------------------------------------------

13. EDV gestütztes Frühwarnsystem zur Verhinderung einer Nierenschädigung

Nach einer schweren OP kann es für Patienten zu einer akuten Schädigung der
Niere kommen. Aus diesem Grund wurde 2019 die Initiative „Schütze die Niere –
Prävention ist Therapie“ gestartet. Am UKR wurde durch die IT ein Warnsystem
entwickelt, das dem Arzt im KIS-SAP anzeigt, dass bei diesem Patienten aufgrund
verschiedener Merkmale der OP eine Gefährdung besteht. In Folge davon wird ein
spezieller „Biomarker“ bestimmt. Liegt dieser im kritischen Bereich, gilt
dieser Patient als "gefährdet" und es folgen weitere Bestimmungen. Sind diese
um 25% gegenüber dem Ausgangswert gefallen, wird vom PDMS MetaVision auf der
Intensivstation über eine Eigenentwicklung eine automatisierte Mail an den
Behandler versendet. 

Volker Lindner, Birgit Tege, Hans-Georg Reicherzer

----------------------------------------------------------------------

14. Doku der Sterilgüter zur Verwendung im OP

Hygiene im OP ist am UKR ein klares "must have". Damit ordnungsgemäß
umgegangen zu sein, ist am UKR durch die Erfassung der verwendeten Siebe
geregelt. Dazu wird über einen Zebra-Barcode-Scanner die Produktionsnummer der
AEMP für die Siebe im OP-Protokoll des Patienten dokumentiert. In der C3-Spange
des ZOP wurde diese Art der Dokumentation pilotiert. Seit Kurzem ist der
Anschluss an SAP über HL-7-Kommunikation und den Ensemble-Komm.-server an die
Software der AEMP hergestellt und im Zentral-OP "ausgerollt". Bei der
Dokumentation wird nun zusätzlich bedienungsfreundlich die Beschreibung des
gescannten Siebes, die aus dem System der AEMP stammt, ausgegeben.  Damit ist
die Rückverfolgung der Hygienebedingungen der OP-Siebe lückenlos möglich.

Anne Stöckl-Weigert, Felix Wieser, Birgit Tege

----------------------------------------------------------------------

15. Interne Audits Datenschutz und IT-Sicherheit

Neben vielen anderen Maßnahmen, die in den letzten Monaten zur Verbesserung
des Datenschutz und der IT-Sicherheit ergriffen wurden, sind auch interne
Audits ein Werkzeug, das von verschiedenen Gesetzen und Verordnungen gefordert
wird. Ziel dabei ist es, zunächst intern zu prüfen, ob die jeweiligen
Managementsysteme funktionieren und hausinterne Vorgaben eingehalten werden, um
später auch externe Audits und Prüfungen der Aufsichtsbehörde bestehen zu
können.
So fanden Ende September die ersten gemeinsamen Audits durch den Datenschutz
und die IT-Sicherheit in einer Klinik und einem Bereich der Abteilung IT statt.
In Zukunft werden solche Audits, die ca. einen halben Tag dauern, in allen
Kliniken und Abteilungen stattfinden.

Klaus Schmidt, Wolfgang Börner

----------------------------------
Impressum
----------------------------------
Rechenzentrum der Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Deutschland

E-Mail: rz at rz.uni-regensburg.de 

Internet: http://www.uni-regensburg.de/rechenzentrum 

Die Universität Regensburg 
http://www.uni-regensburg.de/impressum ist eine Körperschaft des Öffentlichen
Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch den Präsidenten Professor Dr. Udo
Hebel.

Das Rechenzentrum der Universität Regensburg ist eine zentrale Einrichtung der
Universität Regensburg. Es wird vertreten durch den kommissarischen Leiter Dr.
Christoph Bauer.

Datenschutz 
http://www.uni-regensburg.de/datenschutz 

Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 811 335 517

Verantwortlicher für Inhalte in diesem Newsletter gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr.
Christoph Bauer (Anschrift wie oben)

Zuständige Aufsichtsbehörde
Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
https://www.km.bayern.de 

Bitte beachten Sie, dass alle Texte, Bilder und Grafiken sowie ihre
Arrangements - soweit nicht anders ersichtlich – vom Rechenzentrum der
Universität Regensburg selbst erstellt wurden und dem Schutz des Urheberrechts
unterliegen.
Aus diesem Grund dürfen diese Elemente weder kopiert, noch verändert, noch auf
anderen Web-Seiten weiterverwendet werden.

Newsletter-Redaktion
Daniel Weiß, E-Mail: daniel.weiss at ur.de 

Newsletter-Abmeldung
https://www-mailman.uni-regensburg.de/mailman/options/rz-info 




Mehr Informationen über die Mailingliste RZ-Info