[Mediaevistik] Albertus Magnus

Thomas.Gloning at germanistik.uni-giessen.de Thomas.Gloning at germanistik.uni-giessen.de
Son Feb 3 01:54:10 CET 2008


Liebe Frau Kunz,

Herr Schlechtweg-Jahn hat gerade den einen Aspekt sehr schön erklärt,  
warum die Mitglieder der Liste möglicherweise zurückhaltend sind mit  
Reaktionen auf Ihre Anfrage.

Eine zweite Schwierigkeit hängt mit der von Herrn Schlechtweg-Jahn  
genannten Frage, ob Sie Ihre "Hausaufgaben" schon gemacht haben,  
direkt zusammen: Ich zum Beispiel habe keine Ahnung, was Sie schon  
kennen und was Ihnen möglicherweise weiterhelfen könnte. Und so habe  
ich auch keine Ahnung, ob das, was ein Feierabend-Alchemie-Leser wie  
ich beisteuern könnte, für Sie überhaupt interessant ist.

Ich will also einmal eine grobe Fallunterscheidung versuchen. Wenn  
das, was ich schreibe, für Sie "witzlos" ist, dann ist die Mail ja  
auch schnell gelöscht.

1. Nehmen wir an, Sie stehen ganz am Anfang. Sie haben noch wenig  
gelesen. Sie haben aber schon fleissig bibliographiert. Sie haben auch  
die einschlägige Internetseite von Adam McLean gefunden  
(http://levity.com/alchemy/) und die dort verzeichneten Bibliographien  
gesichtet, den KVK angeworfen, die Schriften von Julius Ruska und  
Ernst Darmstaedter immerhin gefunden usw. Jetzt stehen Sie also  
halbwegs bestürzt vor mehreren Tausend Titeln, und da stellt sich  
vielleicht schon die Frage, womit man anfangen könnte, wenn man eine  
Abschlussarbeit schreibt und nur ein paar Monate Zeit hat. Schließlich  
sagt auch Aristoteles (aber ich zitiere aus dem Gedächtnis): "Tue  
nichts ohne Rat". In diesem Falle sollten Sie uns kurz sagen, was Sie  
schon gemacht haben und was Ihnen genau weiterhelfen würde (auch  
welche Sprachen Sie lesen können).

Ich weiß nicht, was ein Fachmann/eine Fachfrau Ihnen in der Lage raten  
würde. Vielleicht eine Kombination von Überblick und Detailstudie?

-- Bernhard D. Haage hat z.B. eine Überblicksdarstellung geschrieben  
('Alchemie im Mittelalter', 1996; viele Literaturhinweise).

-- Goltz, Telle und Vermeer haben den Traktat 'Von der Multiplikation'  
herausgegeben und kommentiert, in dem auch die Praxis der Zuschreibung  
von Texten an "berühmte Autoren" behandelt wird und wo sich auch  
Hinweise finden zur Beurteilung der Alchemie im Mittelalter aus  
religiöser Perspektive.

Das wäre vielleicht kein ganz schlechter Start.

2.
Nehmen wir aber an, für Sie sind das alles "Peanuts" und Sie wollen  
oder brauchen eher die Spuren, die ins Unbekannte oder Ungeklärte  
gehen, dann sollten Sie das auch sagen. Sagen Sie uns, was Sie schon  
gemacht haben, wo der Text (unkritisch oder zuverlässig) ediert ist,  
wie Sie die Frage der Autorschaft im Lichte der älteren Literatur  
beurteilen usw. Dann wären ja vielleicht Hinweise, die Einzelne von  
uns aus ihren systematischen oder auch aus ihren durchaus zufälligen  
und individuellen Lektürebiographien beisteuern könnten, vielleicht  
nützlich. Ich habe zum Beispiel gerade ein Zitat aus der Splendor  
Solis-Handschrift (16. Jh.) zu bieten, aber ich kann -- ehrlich gesagt  
-- im Moment nicht garantieren, dass es in der früheren Literatur  
nicht schon kommentiert wurde.

<<60b>>
Davon redet Turba: Verkere die Element/ das
feucht ist mach trucken/ vnd das flüchtig ist mache
Fix. Vnd spricht weiter: So es alles zu Pulver gesto=
sen ist/ so ists mit fleis bereit. Vnd das ist der Philo=
sophen Zerreibung. Vnd darumb spricht Senior:
Es sol die Calcionirung nichts/ es werde dann ein
Pulver daraus. Eß ist auch die Kochung/ davon al=
le Philosophi reden/ sonderlich Albertus Magnus/
also sprechende: Vnter allen ist keine/ die der Natur als
gar nachfolgt/ als die Alchimia/ vnd das von wegen
der Kochung vnd Formirung/ Dann sie wird gekocht
in Feurigen Roten Metallischen Waßern/ die aller=
meisten haben von der Form/ vnd wenig von der Mate=
ri/ Es ist auch der Philosophorum assatio:
oder Bratung/ dann die zufellige Feuchtigkeit wirdt
mit einem Linden Feuer verzeret/

Es wäre also vielleicht nicht schlecht, wenn Sie genauer sagen würden,  
wo Sie stehen in Ihren Vorbereitungen.

Unten noch die Titel, die ich mir in den letzten Jahren mit der  
Markierung "alch" notiert habe (= Titel, die irgendetwas mit Alchemie  
zu tun haben/ haben könnten; manche Titel habe ich noch nicht selbst  
gesehen). Vielleicht ist ja der eine oder andere Titel darunter, der  
Ihnen nützt; vieles werden Sie einfach als "irrelevant" löschen müssen.

Viele Grüße,
Ihr
Thomas Gloning

_____________________________________________________________________

Alchimia. Ideologie und Technologie. Mit Beiträgen von E.E. Ploss, H.  
Roosen-Runge, H. Schipperges und H. Buntz. München 1970.

Alexander von Suchten: De secretis Antimonii liber unus. Das ist Von  
der grossen heymligkeit des Antimonii, die Artzney belangent. 1570.

Andreae, J.V.: Confessio Fraternitatis Oder Bekanntnuß der löblichen  
Bruderschafft deß hochgeehrten Rosen Creutzes (1615). In: Ders.: Fama  
Fraternitatis. Confessio Fraternitatis. Chymische Hochzeit. Hg. von R.  
van Dülmen. Stuttgart 1973.

Andreae, J.V.: Fama fraternitatis (1614). Confessio fraternitatis  
(1615). Chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz Anno 1459 (1616).  
Eingeleitet und hg. von R. van Dülmen. Stuttgart 1981.

Aphorismi Urbigeriani, Oder 101. Gewisse Reguln, Durch 3. Unfehlbare  
Wege das Grosse ELIXIR der Philosophorum zu bereiten (...). Hamburg  
1705.

Arnald von Villanova: Arnaldi de Villa nova, Medici et philosophi  
eccellentissimi, Speculum Alchimiae: Qvo videlicet Artis chimicae  
Mysteria etiam secretissima, luculenter enodantur (...). Nvnc primvm  
in Lvcem editus (...) Hieronymi Megiseri. Frankfurt.

Arnald von Villanova: Hye heben an die frag wesentlich vnd zu vallend  
meister arnoldi von dem newen dorff von dem stein philosophorum (Hs.  
um 1450). In: Bunz, H.: Deutsche alchimistische Traktate des 15. und  
16. Jahrhunderts. Diss. München 1969, 73-83.

Aureum Vellus Oder Guldin Schatz vnd Kunstkammer, Darinnen der aller  
fürnemisten (...) Auctorum Schrifften und Bücher (...) Von (...)  
Salomone Trißmosino (...) in sonderbare underschiedliche Tractätlein  
disponiert und in das Teutsch gebracht (...). Drei Teile. Rorschach  
1598-99.

Barke, J.: Die Sprache der Chymie. Am Beispiel von vier Drucken aus  
der Zeit zwischen 1574-1761. Tübingen 1991.

Basilius Valentinus: Fr. Basilii Valentini Benedictiner Ordens  
Chymische Schriften alle/ so viel derer verhanden/ anitzo Zum Ersten  
mahl zusammen gedruckt (...) und in Zwey Theile verfasset. Hamburg  
1677. Nachdruck in zwei Bänden. Hildesheim 1976.

Basilius Valentinus: Zwölff Schlüssel. In: Ein kurtzer summarischer  
Tractat Fratris Basilij Valentini (...) Von dem grossen Stein der  
vhralten (...) Durch Iohann Thölden. Frankenhausen 1602. Textabdruck  
in: Barke, J.: Die Sprache der Chymie. Tübingen 1991, 443-467.

Benzenhöfer, U.: Johannes' de Rupescissa »Liber de consideratione  
quintae essentiae omnium rerum«. Stuttgart 1989 (Heidelberger Studien  
zur Naturkunde der frühen Neuzeit 2).

Bernus, A. von: Alchymie und Heilkunst. Nach der dritten, erweiterten  
Auflage (1969) hg. von I. Mäurer und M. Lazzeroni. Dornach 1994.

Berthelot (Hg.): Collection des Alchimistes Grecs. Drei Bände. Paris 1888.

Bianchi, M.L.: Lessico del Paragranum di Theophrast von Hohenheim  
detto Paracelsus. (Rom?) 1988.

Bibliotheca alchemica et chemica. An annotated catalogue of printed  
books on alchemy, chemistry and cognate subjects in the library of  
Denis I. Duveen [London: Weil 1945]. Facsimile edition to which is  
added Cat. 62, H.P. Kraus The Duveen collection of alchemy &  
chemistry. Utrecht: H&S 1986.

Biebel, Bernard (éd.): Le Livre de Roussinus sur l'opéracion de la  
Pierre des Philosophes. Commenté par Bernard Biebel. Paris: Guy  
Trédaniel 1986.

Biedermann, H.: Materia prima. Eine Bildersammlung zur Ideengeschichte  
der Alchemie. Graz 1973.

Birkhan, Helmut: Die alchemistische Lehrdichtung des Gratheus filius  
philosophi in Cod. Vind. 2372. Zugleich ein Beitrag zur okkulten  
Wissenschaft im Spätmittelalter. Zwei Bände. Wien 1992.

Böhme, Gernot/ Böhme, Hartmut: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Eine  
Kulturgeschichte der Elemente. München: C.H. Beck 1996  
(Kulturgeschichte der Natur in Einzeldarstellungen).

Boeren, P.C.: Codices Vossiani Chymici. Leiden 1975.

Bolton, H.C.: A select bibliography of chemistry 1492-1897. First  
supplement. Washington, D.C. 1899.

Brachert, Thomas: Lexikon historischer Maltechniken. Quellen -  
Handwerk - Technologie - Alchemie. München (Callwey) 2001.

Braekman, W.L.: Studies in alchemy, diet, medecine and prognostication  
in Middle English. Brüssel 1986 (Scripta 22).

Brinkman, A.A.A.M.: The influence of Brueghel's print 'The Alchemist'.  
In: Janus 54 (1967) 141-145 + Planche I-IV.

Broszinski, Hartmut: Lux lucens in tenebris - Splendor solis oder  
Sonnenglanz. Zur alchemistischen Handschrift 2° Ms. chem. 21 der alten  
Kasseler Landesbibliothek. Hg. vom Fonds Hessischer Arzneimittelfirmen  
e.V., Frankfurt am Main. Fulda: Fuldaer Verlagsanstalt 1994.

Brunel, C. (Hg.): Recettes médicales, alchimiques et astrologiques du  
XVe siècle en langue vulgaire des Pyrénées. Toulouse 1956.

Buck, A. (Hg.): Die okkulten Wissenschaften in der Renaissance.  
Wiesbaden 1992.

Buntz, H.: Deutsche alchimistische Traktate des 15. und 16.  
Jahrhunderts. Diss. München 1969.

Buntz, H.: Die europäische Alchimie vom 13. bis zum 18. Jahrhundert.  
In: Ploss, E.E./ Roosen-Runge, H./ Schipperges, H./ Buntz, H.:  
Alchimia. Ideologie und Technologie. München 1970, 119-210.

Butor, Michel: L'Alchimie et son langage (1953). In: Butor, Michel:  
Répertoire I. Paris 1960, 12-19.

Butor, Michel: Die Alchemie und ihre Sprache. Essays zur Kunst und  
Literatur. Aus dem Französischen und mit einem Vorwort von H.  
Scheffel. Frankfurt a.M./ Paris 1984.

Butor, Michel: Bildnis des Künstlers als junger Affe. Capriccio. Aus  
dem Französischen von H. Scheffel. Frankfurt a.M. 1986.

Conring, H.: De Hermetica Aegyptiorum vetere et Paracelsicorum nova  
Medicina. Helmstedt 1648.

Corbin, Henry: L'Alchimie comme art hiératique. Textes édités et  
présentés par Pierre Lory. Paris: Éditions de l'Herne 1986.

Corpus Hermeticum. Tome I-IV. Texte établi par A.D. Nock et A.-J.  
Festugière. Traduction par A.-J. Festugière. Paris 1983.

Crosland, M.P.: Historical studies in the language of chemistry.  
London/ Melbourne/ Toronto 1962.

Darmstaedter, E.: Die Alchemie des Geber. Berlin 1922.

Dicta Alani. In: Von der Hermetischen Philosophia (...) Herren  
Bernhardi/ Grauen von der Marck/ vnd Tervis (...) Item/ Dicta Alani  
(...). Straßburg 1574. Textabdruck in: Barke, J.: Die Sprache der  
Chymie. Tübingen 1991, 434-442.

Dieckmann, L.: A forgotten Alchemist. Le Livre des Figures  
Hiéroglyphiques de Nicolas Flamel, écrivain. In: Festschrift für  
Bernhard Blume. Aufsätze zur deutschen und europäischen Literatur. Hg.  
von E. Schwarz, H.G. Hannum und E. Lohner. Göttingen 1967, 29-41.

Diels, Hermann: Antike Technik. Sieben Vorträge. Zweite, erweiterte  
Auflage. Leipzig/ Berlin: Teubner 1920.

Diepgen, P.: Arnald und die Alchemie. In: Ders.: Medizin und Kultur.  
Stuttgart 1938, 127-149.

Dobbs, B.J.T.: The foundations of Newton's alchemy, or »The hunting of  
the greene lyon«. Cambridge 1975.

Dornaeus, G.: Schlüssel der chimistischen Philosophy: mit welchem die  
(...) verborgene Dicta und Sprüch der Philosophen eröffnet und  
auffgelöset werden. Straßburg 1602.

Eis, G.: Alchymey teuczsch. In: Ostbairische Grenzmarken (1957) 11-16.

Eis, G.: Zum deutschen Wortschatz des Paracelsus. In: Zeitschrift für  
deutsche Wortforschung 19 NF 4 (1963) 146-152.

Eliade, Mircea: Forgerons et alchimistes. Nouvelle édition corrigée et  
augmentée. Paris 1977.

Federmann, Reinhard: Die königliche Kunst. Eine Geschichte der  
Alchemie. Wien/ Berlin/ Stuttgart 1964.

Ferguson, John: Bibliographical notes on histories of invention and  
books of secrets. Two vols. 1959. Reprint in one volume. Foreword by  
William Earnon. Bibliographical additions by Stephen E. Pober. Staten  
Island, NY: Pober Publishing 1998.

Ferguson, J.: Bibliotheca Chemica. A catalogue of the alchemical,  
chemical, and pharmaceutical books in the collection of the late James  
Young of Kelly and Durris, Esq., LL.D., F.R.S., F.R.S.E. Two vols.  
Glasgow 1906. Nachdruck: Mansfield Centre: Martino o.J.

Flamel, N.: Ecrits alchimiques. Postfaçe de D. Kahn. Paris 1993.

Ganzenmüller, W.: Beiträge zur Geschichte der Technologie und der  
Alchemie. Weinheim, Bergstr. 1956.

Gebelein, Helmut: Alchemie. Kreuzlingen/ München 2000.

Geheimnisvolle Zeichen -- die Chiffreschrift, wodurch die Natur  
figürlich zu uns spricht. Alchemie, Magie, Mystik und Natur bei  
Novalis. Hg. von der Forschungsstätte für Frühromantik und  
Novalis-Museum Schloß Oberwiederstedt. Redaktion: Gabriele Rommel.  
Berlin 1998.

Geßmann, G.W.: Die Geheimsymbole der Alchymie, Arzneikunde und  
Astrologie des Mittelalters. Eine Zusammenstellung der von den  
Mystikern und Alchymisten gebrauchten geheimen Zeichenschrift (1922).  
Nachdruck Ulm 1959.

Giumlia-Mair, A.R./ Craddock, P.T.: Das schwarze Gold der Alchimisten.  
Corinthium aes. Mainz 1993.

Glaser, Chr.: Neu-eröffnete Chymische Artzney- und Werck-Schul  
(Nürnberg 1677). Hg. und mit einem Nachwort versehen von H.J.  
Poeckern. Weinheim 1988.

Glauberus concentratus, Oder Kern der Glauberischen Schrifften/  
Worinnen alles unnöthige Streit-Wesen weggelassen/ was nutzbar ist/ in  
die Enge gezogen/ und was undeutlich oder versteckt/ so viel möglich  
klar gemacht (...) worden. Leipzig/ Breslau 1715. Nachdruck Ulm 1961.

Glauber, J.R.: Opera Chymica: Bücher vnd Schrifften, so viel deren von  
ihme bißhero an Tag gegeben worden. Zwei Bände. Frankfurt a.M. 1658-59.

Glauber, J.R.: Furni novi philocophici Oder Beschreibung einer  
neu-erfundenen Distillir-Kunst. 1650.

Glauber, J.R.: Apologia oder Verthaidigung gegen Christoff Farners  
Lügen und Ehrabschneidung. Zwei Bände. Frankfurt 1655-56.

Goldammer, K.: Paracelsus. Natur und Offenbarung. Hannover-Kirchrode 1953.

Goldammer, K.: Der göttliche Magier und die Magierin Natur. Religion,  
Naturmagie und die Anfänge der Naturwissenschaft vom Spätmittelalter  
bis zur Renaissance. Mit zwei Anhängen zur Begriffswelt des  
Paracelsus. Stuttgart 1990.

Goltz, Dietlinde: Zur Begriffsgeschichte und Bedeutungswandel von  
»vis« und »virtus« im Paracelsistenstreit. In: Medizinhistorisches  
Journal 5 (1970) 169-200.

Goltz, Dietlinde: Studien zur Geschichte der Mineralnamen in  
Pharmazie, Chemie und Medizin von den Anfängen bis Paracelsus.  
Wiesbaden 1972 (Sudhoffs Archiv, Beiheft 14).

Goltz, Dietlinde: Mittelalterliche Pharmazie und Medizin. Dargestellt  
an Geschichte und Inhalt des Antidotarium Nicolai. Mit einem Nachdruck  
der Druckfassung von 1471. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsanstalt  
1976.

Goltz, Dietlinde/ Telle, Joachim/ Vermeer, Hans J.: Der alchemistische  
Traktat »Von der Multiplikation« von Pseudo-Thomas von Aquin.  
Wiesbaden: Steiner 1977 (Sudhoffs Archiv, Beiheft 19).

Gräße, J.G.Th.: Bibliotheca magica et pneumatica. Zusammengestellt und  
mit einem doppelten Register versehen von J.G.Th. Gräße. Leipzig 1843.  
Nachdruck Hildesheim 1986.

Grafton, Anthony/ Siraisi, Nancy (eds.): Natural particulars. Nature  
and the disciplines in Renaissance Europe. Cambridge, Mass./ London:  
MIT Press 1999 (Dibner Institute Studies in the History of Science and  
Technology).

Gratianus Praederus: Ein altnewer wolgegruendter Discurs von der  
viel-gerühmbten Alchymisterey. Jena 1615.

Grund, Peter: The golden formulas. Genre conventions of alchemical  
recipes in the Middle English Period. In: Neuphilologische  
Mitteilungen 104/3 (2003) 455-475.

Haage, B.D. (Hg.): Das »Kunstbüchlein« des Alchemisten Caspar Hartung  
vom Hoff. In Abbildung und Transkription hg. und erläutert von B.  
Haage. Göppingen 1975.

Haage, B.D.: Alchemie im Mittelalter. Ideen und Bilder - von Zosimos  
bis Paracelsus. Zürich 1996.

Halleux, R.: Les textes alchimiques. Paris/ Turnhout 1979 (Typologie  
des Sources du Moyen Age occidental 32).

Handlexikon der magischen Künste von der Spätantike bis zum 19.  
Jahrhundert. Hg. von H. Biedermann. Graz 1973.

Hartlaub, G.F.: Der Stein der Weisen. Wesen und Bildwelt der Alchemie.  
München 1959.

Helmstädter, A.: Spagyrische Arzneimittel. Pharmazie und Alchemie der  
Neuzeit. Stuttgart 1990.

Hillgarth, J.N.: Ramon Lull and Lullism in fourteenth-century France.  
Oxford 1971.

Hirsch, R.: The inventing of printing and the diffusion of alchemical  
and chemical knowledge. In: Chymica 3 (1950) 115-141.

Howard, R.: La bibliothèque et le laboratoire de Guy de la Brosse au  
Jardin des Plantes à Paris. Genf/ Paris 1983.

Hutin, S.: Robert Fludd (1574-1637). Alchimiste et philosophe  
rosicrucien. Paris 1971.

Johansson, Bertil: Religion and superstition in the plays of Ben  
Jonson and Thomas Middleton. Uppsala/ Copenhagen/ Cambridge, Mass.  
1950 (Essays and Studies on English Language and Literature VII).

Johnson, W.: Lexicon Chymicum. London 1652-53.

Kallfelz, H.: Der zyprische Alchimist Marco Bragadin und eine  
florentinische Gesandtschaft in Bayern im Jahre 1595. In: Zeitschrift  
für bayerische Landesgeschichte 31 (1968) 475-500.

Khunrath, H.: Vom Hylealischen, Das ist/ Pri-materialischen  
Catholischen Oder Allgemeinen Natürlichen Chaos, Der Naturgemässen  
Alchymiae und Alchymisten (...). Frankfurt 1708. Nachdruck mit einer  
Einführung von E.R. Gruber. Graz 1990.

Klossowski de Rola, St.: Alchemie. Die geheime Kunst. München/ Zürich 1974.

Kopp, H.: Die Alchemie in älterer und neuerer Zeit. Ein Beitrag zur  
Culturgeschichte. Zwei Bände. Heidelberg 1886.

Korndorfer, B.: Tinctura Gemmarum, das ist ein warhaftige Beschreibung  
wie die Edelgesteine nicht allein von ihren gifftigen influentien  
corrigirt, sondern auch wie sie nach geschehener Correction zu Nutz  
von vielerley Kranckheiten dem Menschen adhibiret werden können. S.l.  
1645.

Korndorfer, B: Anhang/ Worinnen die Arcana Herrn Bartholomäi  
Korndorfers von denen Edelgesteinen und andern raren Künsten  
getreulich offenbahret werden. In: Glorez, A. (Hg.): Der Continuation  
vollständiger Hauß- und Land-Bibliothec Dritten Theils Anhang. 1702,  
1-64 [Entst. wohl 16. Jh.].

Koyré, A.: Mystiques, spirituels, alchimistes du XVIe siècle allemand.  
Paris 1955.

Krätz, O.: Goethe und die Naturwissenschaften. Zweite, korrigierte  
Auflage. München 1998.

Krafft, Fritz: Renaissance der Naturwissenschaften -  
Naturwissenschaften der Renaissance. Ein Überblick über die  
Nachkriegsliteratur. In: Humanismusforschung seit 1945. Hg. von der  
Deutschen Forschungsgemeinschaft. Boppard/ Bonn-Bad Godesberg 1975,  
111-183.

Kraus, P.: Alchemie, Ketzerei, Apokryphen im frühen Islam. Gesammelte  
Aufsätze. Hg. und eingeleitet von R. Brague. Hildesheim/ Zürich/ New  
York 1994.

Kunckel, Johannes: Ars vitraria experimentalis, Oder vollkommene  
Glasmacher-Kunst (...). Zweite, vermehrte Ausgabe. Frankfurt a.M./  
Leipzig 1689. Nachdruck mit einem Vorwort von Günther Stein.  
Hildesheim/ Zürich/ New York 1992.

Kunckel, J.: Ars vitraria. 1689.

Kunckel, J.: Nützliche Observationes Oder Anmerkungen/ von den Fixen  
und flüchtigen Saltzen (...). In: Ders.: Curiose Chymische  
Tractätlein. Frankfurt a.M./ Leipzig 1721. Abdruck in: Barke, J.: Die  
Sprache der Chymie. Tübingen 1991, 475-541.

Lamspring: Tractatus de lapide philosophorum [Entstehung vermutlich  
15. Jh.]. Textkritische Ausgabe nach einer Handschrift von 1607 in:  
Buntz, H.: Deutsche alchimistische Traktate des 15. und 16.  
Jahrhunderts. Diss. München 1969, 111-149.

Latz, Gottlieb: Die Alchemie, das ist die Lehre von den großen  
Geheim-Mitteln der Alchemisten und dne Spekulationen, welche man an  
sie knüpfte (Bonn 1869). Neudruck Wiesbaden o.J. (um 1980/90).

Leisi, Ernst: Naturwissenschaft bei Shakespeare. Siebenundzwanzigste  
Werner-Heisenberg-Vorlesung, Mai 1988. Privatdruck der Carl Friedrich  
von Siemens Stiftung. München 1988 (Themen 44).

Libavius, Andreas: Die Alchemie des Andreas Libavius. Ein Lehrbuch der  
Chemie aus dem Jahre 1597. Zum ersten Mal in deutscher Übersetzung mit  
einem Bild- und Kommentarteil. Weinheim 1964.

Lippmann, E.O. von: Wie ist der Ausdruck »Caput mortuum« für Eisenoxyd  
zu erklären? In: Chemiker-Zeitung 30 (1906) Nr. 29, S. 323f. und S.  
370; Nr. 76, S. 925.

Mahdihassan, S.: Alchemy and its connection with astrology, pharmacy,  
magic and metallurgy. In: Janus. Revue internationale de l'histoire  
des sciences, de la médecine, de la pharmacie et de la technique 46  
(1957) 81-103.

Mahdihassan, S.: Alchemy in the light of its names in Arabic, Sanskrit  
and Greek. In: Janus 49 (1960) 79-100.

Maier, M.: Atalanta fugiens, hoc est Emblemata nova de secretis naturæ  
chymica (...). Oppenheim 1618. Faksimile-Druck der Oppenheimer  
Originalausgabe von 1618 mit 52 Stichen von M. Merian d.Ä., hg. und  
mit einem Nachwort von L.H. Wüthrich. Kassel/ Basel 1964.

Meinel, Ch. (Hg.): Die Alchemie in der der europäischen Kultur- und  
Wissenschaftsgeschichte. Wiesbaden 1986 (Wolfenbütteler Forschungen 32).

Meinel, Ch.: Theory or practice? The eighteenth-century debate on the  
scientific status of chemistry. In: Ambix 30 (1983) 121-132.

Migliorini, B.: Paracelsus und sein Einfluß auf den europäischen  
Wortschatz. In: Sprachkunde 42/6 (Berlin 1942) 10-12.

Moehsen, J.C.W.: Leben Leonhard Thurneissers zum Thurn. Ein Beitrag  
zur Geschichte der Alchemie, wie auch der Wissenschaften und Künste in  
der Mark Brandenburg gegen Ende des 16. Jahrhunderts. Berlin/ Leipzig  
1783. Nachdruck München 1976.

Montgomery, J.W.: Cross and crucible. Johann Valentin Andreae  
(1586-1654), phoenix of the theologicians. Vol. I: Andreae's life,  
world-view, and relations with rosicrucianism and alchemy. Vol. II:  
The Chymische Hochzeit with notes and commentary. The Hague 1973.

Moran, B.T.: Privilege, communication, and chemiatry. The  
hermetic-alchemical circle of Moritz of Hessen-Kassel. In: Ambix 32  
(1985) 110-126.

Newman, William R.: The »Summa perfectionis« of Pseudo-Geber. A  
critical edition, translation and study. Leiden etc.: E.J. Brill 1991  
(Collection de travaux de l'Académie internationale d'histoire des  
sciences 35).

Pagel, Walter: Paracelsus. An introduction to philosophical medicine  
in the era of the Renaissance. Basel/ New York 1958.

Paniagua, J.A.: Notes en torno a los escritos de alquimia atribuidos a  
Arnau de Vilanova. In: Arch. Iberoameric. Hist. Med. Anthr. Medica 11  
(1959) 406-419.

Paracelsus-Lexikon. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der  
Literatur zu Mainz hg. von P. Diepgen und W. Artelt, unter Mitarbeit  
von D. Brinkmann, H.-H. Eulner, K. Goldammer, H. Marzell, W.  
Schneider, K.-H. Weimann. ORT JAHR?

Paracelsus, Th.: Bücher und Schrifften. Hg. von J. Huser. Elf Teile.  
Basel 1589-91 und Straßburg 1605. Nachdruck in sechs Bänden. Mit einem  
Vorwort von K. Goldamer. Hildesheim/ New York 1972.

Penot, B.G.: Theophrastisch Vade mecum. Das ist Etliche sehr nützliche  
Tractat von der warhafftigen bereittung und rechtem gebrauch der  
Chymischen Medicamenten. Magdeburg 1596. (Übers. aus d. Lat.)

Platzeck, E.W.: Ramon Lull. Zwei Bände. Düsseldorf 1962-64.

Ploss, E.: Die Sprache der Alchimisten. In: Arbeit und Volksleben.  
Deutscher Volkskundekongreß 1965 in Marburg. Göttingen 1967, 239-249.

Ploss, E.: Die Alchimie - Versuch einer Charakteristik. In: Ploss,  
E.E./ Roosen-Runge, H./ Schipperges, H./ Buntz, H.: Alchimia.  
Ideologie und Technologie. München 1970, 9-46.

Poisson, A.: Nicholas Flamel. Paris 1893.

Promptuarium Alchemiæ, Das ist: Vornehmer gelarten Philosophen vnd  
Alchimisten Schriffte & Tractat (...) publicirt Durch Joachimum  
Tanckium (...). Leipzig (H. Gross) 1610. Nachdruck mit einer  
Einleitung von K.R.H. Frick. Graz 1976.

Promptvarivm Alchemiæ Ander Buch/ Darinnen der vornehmsten gelehrten  
Philosophen vnd Alchimisten Schrifften vnd Tractaten Von dem Stein der  
Weisen (...) in Druck verfertiget. Leipzig (H. Gross) 1614. Nachdruck  
mit einer Einleitung von K.R.H. Frick. Graz 1976.

Prost, A.: Les sciences et les arts occultes au XVIe siècle: Corneille  
Agrippa, sa vie et ses oeuvres. Paris 1881-82. (Nachdruck Nieuwkoop  
1965.)

Quaritch 1177. Science, alchemy and philosophy. Bernard Quaritch,  
Catalogue 1177. London 1993.

Quecke, K.: Zwei handschriftliche Paracelsus-Onomastica. In: Sudhoffs  
Archiv 37 (1953) 343-350.

Read, J.: The alchemist in life, literature and art. London 1947.

Read, J.: Through alchemy to chemistry. A procession of ideas and  
personalities. London 1957. Nachdruck New York 1982.

Rex, Friedemann: Zur Theorie der Naturprozesse in der früharabischen  
Wissenschaft. Das »Kitab al-Ihrag«, übersetzt und erklärt, ein Beitrag  
zum alchemistischen Weltbild der Gabir-Schriften (8./10. Jahrhundert  
n. Chr.). Wiesbaden: Steiner 1975.

Rex, F./ Schramm, M./ Ullmann, M.: Die Geschichte der arabischen  
Wissenschaften. In: Deutsche Orientalistik am Beispiel Tübingens.  
Arabistische und islamkundliche Studien. Hg. vom Orientalischen  
Seminar der Universität Tübingen. Tübingen/ Basel 1974, 81-88.

Roosen-Runge, H.: Farben- und Malrezepte in frühmittelalterlichen  
technologischen Handschriften. In: Ploss, E.E./ Roosen-Runge, H./  
Schipperges, H./ Buntz, H.: Alchimia. Ideologie und Technologie.  
München 1970, 47-66.

Ruland, Martin: Lexicon Alchemiae sive Dictionarium Alchemisticum.  
Frankfurt a.M. 1612. Nachdruck Hildesheim/ Zürich/ New York 1987.

Ruska, Julius (Hg.): Turba Philosophorum. Ein Beitrag zur Geschichte  
der Alchemie. Berlin: Julius Springer 1931 (Quellen und Studien zur  
Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin).

Ruska, Julius (Hg.): Das Buch der Alaune und Salze. Hg., übersetzt und  
erläutert. Berlin 1935.

Ruska, Julius: Arabische Alchemisten I: Chalid ibn Jazid ibn Mu'awija.  
Heidelberg 1924 (Heidelberger Akten der von Portheim-Stiftung 6).

Ruska, Julius: Arabische Alchemisten II. Ga'far Alsadiq, der sechste  
Imam. Mit einer Nachbildung der Handschrift Gotha A. 1292 (Haleb 338)  
in Manuldruck. Heidelberg: Winter 1924 (Heidelberger Akten der  
von-Portheim-Stiftung 10).

Ruska, Julius: Tabula Smaragdina, ein Beitrag zur Geschichte der  
Alchemie. Heidelberg 1926.

Ruska, Julius: Ueber die Quellen des Liber Claritatis. In: Archeion 16  
(1934) 145-167.

Schipperges, Heinrich: Strukturen und Prozesse alchimistischer  
Überlieferungen. In: Ploss, E.E./ Roosen-Runge, H./ Schipperges, H./  
Buntz, H.: Alchimia. Ideologie und Technologie. München 1970, 67-118.

Schmieder, K.C.: Geschichte der Alchemie (1832). Hg. und eingeleitet  
von F. Strunz. München 1927. (Andere Ausg.: Nachdruck Ulm 1959.)

Schmitt, W.: Zur Literatur der Geheimwissenschaften im späten  
Mittelalter. In: Keil, G./ Assion, P. (Hg.): Fachprosaforschung. Acht  
Vorträge zur mittelalterlichen Artesliteratur. Berlin 1974, 167-182.

Scholem, G.G.: Die Vorstellung vom Golem in ihren tellurischen und  
magischen Beziehungen. In: Eranos-Jahrbuch 22 (1953) 235-289.

Schröder, Johann: Trefflich-versehene Medicin-Chymische Apotheke/  
Oder: Höchstkostbarer Arzeney-Schatz (...). Nürnberg 1685. Nachdruck  
in zwei Bänden. Grünwald bei München: Kölbl 1963.

Schwedt, G. (Hg.): Chemie zwischen Magie und Wissenschaft. Ex  
bibliotheca chymica 1500-1800. Ausstellungskatalog. Weinheim 1991.

Seligmann, K.: Das Weltreich der Magie. 5000 Jahre Geheime Kunst.  
Wiesbaden o.J., ca. 1960 (Engl. Or.: The history of magic. New York  
1948).

Sennert, D.: De Chymicorum cum Aristotelicis et Galenicis consensu ac  
dissensu. Liber I. Wittenberg 1619.

Siggel, A.: Arabisch-deutsches Wörterbuch der Stoffe aus den drei  
Naturreichen, die in arabischen alchemistischen Handschriften  
vorkommen. Nebst Anhang: Verzeichnis chemischer Geräte. Berlin 1950.

Siggel, A.: Decknamen in der arabischen alchemistischen Literatur.  
Berlin 1951.

Sincerus Renatus (i.e. Samuel Richter): Die wahrhaffte und vollkommene  
Bereitung des Philosophischen Steins der Brüderschaft des Gölden- und  
Rosen-Creutzes. Breslau 1710.

Splendor solis oder Sonnenglantz, Teilet sich in Siben Tractat/ durch  
welche beschriben wird/ die künstliche wirckunge des verborgenen  
Steins der Alten Weissen (...). Faksimile der Handschrift Berlin germ.  
fol. 42 (Ende 16. Jh.). Mit einem Vorwort von G. Höhle. Wiesbaden/  
Köln 1972.

Stange, A.: Die Zeitalter der Chemie in Wort und Bild. Leipzig 1908.

Stoltzius von Stoltzenberg, D.: Hermetico-Spagyrisches Lustgärtlein  
(...). Frankfurt a.M. 1625.

Stoltzius von Stoltzenberg, D.: Chymisches Lustgärtlein. Frankfurt  
a.M. (Jennius) 1624. Nachdruck mit einer Einführung von F. Weinhandl.  
Darmstadt 1987.

Striedinger, Ivo: Der Goldmacher Marco Bragadino. Archivkundliche  
Studie zur Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts. München: Theodor  
Ackermann 1928.

Strohmaier, Gerhard: Al-Mansur und die frühe Rezeption der  
griechischen Alchemie. Ein Beitrag zur Rolle nichtliterarischer  
Kommunikation. In: Zeitschrift für Geschichte der arabisch-islamischen  
Wissenschaften 5 (1989) 167-177.

Telle, J. (Hg.): Der Verstext der Königswarter Bildgedicht-Fassung  
(Anhang VI). In: Telle, J.: Sol und Luna. Hürtgenwald 1980, 168-186.

Telle, J. (Hg.): Parerga Paracelsica. Paracelsus in Vergangenheit und  
Gegenwart. Stuttgart 1992 (Heidelberger Studien zur Naturkunde der  
frühen Neuzeit 3).

Telle, J.: Sol und Luna. Literar- und alchemiegeschichtliche Studien  
zu einem altdeutschen Bildgedicht. Mit Text- und Bildanhang.  
Hürtgenwald 1980 (Schriften zur Wissenschaftsgeschichte 2).

Telle, J.: Die Schreibart des Paracelsus im Urteil deutscher  
Fachschriftsteller des 16. und 17. Jahrhunderts. In:  
Medizinhistorisches Journal 16 (1981) 78-100.

Tetzeli von Rosador, K.: Magie im Elisabethanischen Drama.  
Braunschweig 1970 (Archiv für das Studium der neueren Sprachen und  
Literaturen, Beiheft 5).

Thurneysser zum Tuhrn, L.: Historia Vnnd Beschreibung Jnfluentischer/  
Elementischer vnd Natürlicher Wirckungen/ Aller fremden vnnd  
Heimischen Erdgewechssen/ auch jrer Subtiliteten/ sampt warhafftiger  
vnd Künstlicher Conterfeitung (...). Berlin 1578. Nachdruck Grünwald  
1981.

Thurneysser, L.: Prokatalepsis oder Praeoccupatio durch zwölff  
verscheidenlicher Tractaten gemachter Harm Proben. Frankfurt a.O. 1571.

Thurneysser, L.: Bebaiosis agonismou das ist Confirmatio  
Concertationis oder eine Bestettigung deß Jenigen so streittig,  
Haedrig oder zenkisch ist, wie dann aus unverstandt die Neuwe (...)  
kunst dess Harnnprobierens ein zeitlang gewest ist. Berlin 1576.

Urbiger, Baron: Aphorismi Urbigeriana. In: Ders.: Besondere Chymische  
Schrifften. Hamburg (Schiller) 1705.

Weimann, K.: Paracelsus und der deutsche Wortschatz. In: Schmitt, L.E.  
(Hg.): Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Band II. Gießen  
1963, 359-408.

Welling, G. von: Opus mago-cabbalisticum et theosophicum. Darinnen der  
Ursprung/ Natur/ Eigenschafften und Gebrauch/ Des Saltzes/ Schwefels  
Und Mercurii, Jn dreyen Theilen beschrieben (...) wird (...). Homburg  
v.d.H. (J.P. Helwig) 1735.

Weyer, J.: Graf Wolfgang II. von Hohenlohe und die Alchemie.  
Alchemistische Studien im Schloß Weikersheim 1587-1610. Sigmaringen  
1992 (Forschungen aus Württembergisch Franken 39).

Weyer, J.: Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn und Graf  
Wolfgang II. von Hohenlohe. Ihre Korrespondenz und ihre Stellung zur  
Alchimie. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 13 (1995)  
253-266.

Widerlegung Der Altkuhmisterey (...) Durch M. Alexandrum Lauterwald  
Neapolitanum. O.O. o.J.

Yates, F.A.: Giordano Bruno and the hermetic tradition. Chicago 1964.

Yates, F.A.: Die okkulte Philosophie im elisabethanischen Zeitalter.  
Amsterdam 1991.

Zimmermann, R.Ch.: Das Weltbild des jungen Goethe. Studien zur  
hermetischen Tradition des deutschen 18. Jahrhunderts. Band 1:  
Elemente und Fundamente. München 1969. Band 2: Interpretation und  
Dokumentation. München 1979.







----------------------------------------------------------------
This message was sent using IMP, the Internet Messaging Program.