[Mediaevistik] XXIII. Anglo-German Colloquium: Lehren, Lernen und Bilden

Henrike Laehnemann henrike.laehnemann at newcastle.ac.uk
Mo Jul 15 19:07:38 CEST 2013


Das XXIII. Anglo-German Colloquium findet vom 4.-9. September 2013 an der Universität Nottingham statt unter dem Thema "Lehren, Lernen und Bilden in der Literatur des deutschen Mittelalters". Veranstalterinnen sind Nicola McLelland (Nottingham), Henrike Lähnemann (Newcastle) und Nine Miedema (Saarland).
Das vollständige Programm samt Abstracts ist auf http://anglo-deutscheskolloquium.weebly.com/ und http://www.mediaevum.de/tagung.php  abrufbar.

***NEU: Eine begrenzte Zahl an Plätzen steht noch zur Verfügung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 31. Juli 2013 bei Nicola McLelland. Die Kosten für die Konferenz (einschließlich Unterkunft und Verpflegung) betragen £280.00.***


Programm XXIII. Anglo-German Colloquium: Lehren, Lernen und Bilden (Stand Juli 2013)

Mittwoch, 4. September 2013

Eröffnungsvortrag: Christoph Huber: Lehre, Bildung und das Fiktionale

Donnerstag, 5. September 2013

Sektion: Grundlagen der Lehre: Wie lernt und lehrt man?
Manfred Eikelmann / Silvia Reuvekamp: Wie lernt der Mensch? Anthropologische Betrachtungen der Lern- und Entwicklungsfähigkeit des Menschen in deutschen und lateinischen Texten des Mittelalters
Tim Jackson: James Ussher (1581-1656) und die Verwendung der altdeutschen Literatur im Dienst der Reformation

Sektion: Aneignung klassischer Texte
Alderik Blom: Lehren, Lernen und Verstehen im 9. Jahrhundert. Die Altalemannischen Psalmenfragmente
Nikolaus Henkel: Vergil lesen: Thomas Murners 'Aeneis'-Übersetzung als Lektüre eines lateinischen Klassikers

Sektion: Geistliche Bildung
Sarah Bowden: Auf Deutsch lehren. Latein und Volkssprache in kleineren religiösen Gedichten des 12. Jahrhunderts
Nigel Harris: Lehren und Bilden in den Schriften eines spätmittelalterlichen 'Machtmenschen': Bischof Ulrich II. Putsch von Brixen
Elizabeth Andersen: Vorbild und Bildung. Hagiographie im norddeutschen Frühdruck

Sektion: Gebet und Lehre
Stefan Matter: Mittelhochdeutsche Tagzeitentexte im Spannungsfeld zwischen Liturgie und Privatandacht
Anne Simon: Gebet als Unterricht und Unterricht zum Gebet im spätmittelalterlichen Nürnberg
Nigel F. Palmer: Aedificatio, dt. - Bildung durch Gebet am Ende des Mittelalters

Freitag, 6. September 2013

Sektion: Minne und Musik
Michael Shields: Eberhards von Cersne Lehre von der Musik und von der Minne
Sandra Linden: Lieben lernen? Lehrhafte Vermittlung und ihre Problematisierung in den Minnereden

Sektion: Lieder und Sangspruchdichtung
Franz-Josef Holznagel: Informierende und belehrende Liedtypen im »Rostocker Liederbuch«
Annette Volfing: Nv male selbe eyn bilde wer sol dich daz leren. Kunst- und Wissenstransfer in der Jenaer Liederhandschrift

Samstag, 7. September 2013

Sektion: Fachsprache
Heike Sahm: Anweisung und Redeschmuck: Untersuchungen zur Ästhetisierung der Sachprosa im spätmittelalterlichen Nürnberg
Christina Lechtermann: Übung - Fleiß - Genauigkeit. Sekundärtugenden als Argumente 'didaktischer' Transmission
Alastair Matthews: Schatzsucherausbildung auf Deutsch, Polnisch und Latein im Spätmittelalter

Sektion: Fragen und Antworten
Simone Schultz-Balluff: anwysunge und lehre. Zur Funktionalisierung von 'St Anselmi Fragen an Maria'
Frank Fürbeth: Dialogizität als wissensvermittelndes und narratives Strukturprinzip in Heinrich Wittenwilers 'Ring'

Sektion: Reflexionen über erzählende Literatur I
Manfred Kern: Buch und Sorge. Bildung als Tor zur "schwierigen Welt" in der höfischen Literatur
Gert Hübner: Erzähltes Handeln, kulturelles Handlungswissen und ethischer Diskurs. Überlegungen zur Lehrhaftigkeit von Erzählungen

Sektion: Reflexionen über erzählende Literatur II
Ricarda Bauschke: Lernen durch Narration? Die Bildung des Artusritters als erzählerische Herausforderung
Gerhard Wolf: Historia magistra vitae? Wissensvermittlung und Didaxe in der deutschen Geschichtsepik

Sonntag, 8. September 2013

Sektion: Die Predigt als Lehrform
Stephen Mossman: Wie lernte man aus der Predigt?
Gerd Dicke: Pfeffels Verzettelungen. Ein spätmittelalterlicher Prediger in seinen Büchern, Exzerpten und Konzepten

Sektion: Mystische Lehre
Annette Gerok-Reiter: Mystisches Wissen und soziale Praxis. Transferprozesse des Lehrens, Lernens und Bildens
Almut Suerbaum: Fazit der Tagung


Prof. Henrike Lähnemann
Chair of German Studies | School of Modern Languages | Newcastle University | GB - NE1 7RU Newcastle upon Tyne
Room: OLB 6.23 | Tel.: 0044 191 2227513 | henrike.laehnemann at ncl.ac.uk
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://www-mailman.uni-regensburg.de/pipermail/mediaevistik/attachments/20130715/91f82d85/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Mediaevistik