[Mediaevistik] Dichtung und Didaxe

Sandra Linden sandra.linden at uni-tuebingen.de
Mi Jan 11 10:50:20 CET 2012


Liebe Liste,

Dank der freundlichen Genehmigung des Verlags de Gruyter konnte die  
Festschrift für Christoph Huber zwei Jahre nach Erscheinen bei  
'Germanistik im Netz' auf dem Publikationsserver der  
Universitätsbibliothek Frankfurt zum kostenlosen Download  
bereitgestellt werden.

Der komplette Band (8,3MB; samt Bibliographie zur Lehrdichtung) kann  
unter  http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/23446  
heruntergeladen werden, ein Download einzelner Beiträge ist über die  
Suchfunktion der Seite ebenfalls möglich. Mit einem herzlichen Dank an  
Dr. Heiko Hartmann für die Vermittlung der digitalen  
Veröffentlichungserlaubnis und an Dr. Volker Michel und Jakob Jung für  
die Aufnahme in das Germanistikverzeichnis digitaler Publikationen.

Henrike Lähnemann und Sandra Linden




Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur  
des Mittelalters, de Gruyter: Berlin 2009, hg. von Henrike Lähnemann  
und Sandra Linden.

Was ist lehrhaftes Sprechen? Einleitung (S. 1-10)

Grundlegung. Lehre in der Literatur des 12. Jahrhunderts
Anna Mühlherr, Zwischen Augenfälligkeit und hermeneutischem Appell. Zu  
Dingen im >Straßburger Alexander< (S. 11-26)

Almut Suerbaum, Die Paradoxie mystischer Lehre im >St. Trudperter  
Hohenlied< und im >Fließenden Licht der Gottheit< (S. 27-40)

Cora Dietl, Violentia und potestas. Ein füchsischer Blick auf  
ritterliche Tugend und gerechte Herrschaft im >Reinhart Fuchs< (S.  
41-54)

Justin Vollmann, Wer wen wie behandeln soll. Formelhafte Moraldidaxe  
in mittelhochdeutscher Epik (S. 55-72)


Poetische Transformationen. Lehrhaftes Sprechen in der höfischen Lyrik

Derk Ohlenroth, Leiden im Glück oder Sus sol ein man des besten sich  
versehen (zu MF 211,27) (S. 73-91)

Manfred Günter Scholz, Inkompetente Instanzen, defizitäre Tugenden.  
Lehren von minne und mâze in der höfischen Lyrik (S. 93-105)

Frieder Schanze, Scharfe Schelte. Drei unedierte Strophen im Ehrenton  
Reinmars von Zweter (S. 107-116)


Epische Umsetzung. Lehrhaftigkeit im höfischen Roman

Sandra Linden, Die Amme der edelen herzen. Zum Konzept der moraliteit  
in Gottfrieds >Tristan< (S. 117-133)

Klaus Ridder, Grenzüberschreitungen. Tabu-Wahrnehmung und  
Lach-Inszenierung in mittelalterlicher Literatur (S. 135-153)

Annette Gerok-Reiter, Waldweib, Wirnt und Wigalois. Die Inklusion von  
Didaxe und Fiktion im parataktischen Erzählen (S. 155-172)

Christine Thumm, Aus Liebe sterben. Inszenierung und Perspektivierung  
von Elyes Liebestod in Rudolfs von Ems >Willehalm von Orlens< (S.  
173-188)

Ulrich Barton, Manheit und minne. Achills zweifache Erziehung bei  
Konrad von Würzburg (S. 189-204)


Lehrdichtung und lehrhaftes Sprechen im 13. Jahrhundert

Christoph Schanze, Himmelsleitern. Von Jakobs Traum zum. >Welschen  
Gast< (S. 205-222)

Elke Brüggen, Minne im Dialog. Die >Winsbeckin< (S. 223-238)

Franz-Josef Holznagel, Der Weg vom Bekannten zum weniger Bekannten.  
Zur diskursiven Verortung der Minnebîspel. aus dem Cod. Vindob. 2705  
(S. 239-252)

Paul Sappler, Zur Lehrhaftigkeit der >Treuen Magd< (S. 253-264)


Medialität und Vermittlung von Lehre im 14. und 15. Jahrhundert

Franziska Küenzlen, Lehrdichtung zwischen Mündlichkeit und  
Schriftlichkeit. Die Bearbeitung von Jacobus' de Cessolis  
Schachtraktat durch Konrad von Ammenhausen (S. 265-283)

Heike Sahm, Inszenierte Wappen. Zu Poetik und Funktion der.  
heraldischen Totenklagen Peter Suchenwirts (S. 285-298)

Rebekka Nöcker, Fabula und proverbium. Zur textkonstituierenden und  
didaktischen Funktion des Proverbiums im Äsop-Kapitel des >Liber de  
moribus< (S. 299-326)

Burghart Wachinger, Spruchreihen im Lied (S. 327-343)


Lehrhaftigkeit in der geistlichen Literatur. des 14. und 15. Jahrhunderts

Nigel F. Palmer, 'Turning many to righteousness'. Religious.  
didacticism in the >Speculum humanae salvationis< and the. similitude  
of the oak tree (S. 345-366)

Annette Volfing, Allegorie und Didaxe in Konrads >Büchlein von der  
geistlichen Gemahelschaft< (S. 367-382)

Michael Rupp, Wegweisung zur Begegnung mit Gott. Religiöse. Belehrung  
in einer Altzeller Predigthandschrift (S. 383-396)

Henrike Lähnemann, Per organa. Musikalische Unterweisung. in  
Handschriften der Lüneburger Klöster (S. 397-412)


Didaktischer Pluralismus. Johannes Rothe und seine Wirkung

Christoph Huber, Didaktischer Pluralismus und Poetik der Lehrdichtung.  
Zum >Ritterspiegel< des Johannes Rothe (S. 413-426)

Pamela Kalning, Ubi-sunt-Topik im >Ritterspiegel< des Johannes Rothe  
zwischen lateinischen Quellen und literarischer. Gestaltung (S. 427-438)

Martin Schubert, Johannes Rothe als didaktischer Chronist (S. 439-449)

Gunhild Roth, Das >Rechtsbuch des Johannes Purgoldt< und seine  
Reimvorreden (S. 451-468)

Volker Honemann, Das Bild der Gerechtigkeit im Rechtsbuch des Johannes  
Rothe / Johannes Purgoldt und seine Tradition (S. 469-479)

Auswahlbibliographie Lehrdichtung (S. 481-484)
Schriftenverzeichnis Christoph Huber (S. 485-489)
Autoren- und Werkregister (S. 491-494)
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://www-mailman.uni-regensburg.de/pipermail/mediaevistik/attachments/20120111/f64c0199/attachment.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste Mediaevistik