[Mediaevistik] Wes Brot ich ess

Matthias Miller Miller at ub.uni-heidelberg.de
Die Sep 25 08:27:37 CEST 2007


Sehr geehrter Herr Müller,

der Text der Pfälz. Reimchronik von Michel Beheim ist, wie übrigens 
inzwischen alle Beheim Texte, sehr leicht zu bekommen. Die Handschrift 
Cod. Pal. germ. 335 liegt vollständig digitalisiert vor:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg335/

Die letzte Strophe mit "ich aß sin brot vnd sang sin liet" findet sich 
hier: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg335/0390

Mit freundlichen Grüßen

Matthias Miller

Ulrich Müller schrieb:
> Liebe Frau Fiebig,
> diese Sentenz findet sich auch in der letzten Strophe von MICHEL 
> BEHEIMs Pfälzischer Reimchronik - abgedruckt in meiner Textsammlung: 
> Politische Lyrik des deutschen Mittelalters. Texte II (bibl. Angaben 
> in meiner Homepage; der volle Beheim-Text ist nicht ganz leicht zu 
> bekommen).
> Viel Erfolg - herzliche Gruesse, Ihr Ulrich Mueller
>
>
> At 16:31 24.09.2007, you wrote:
>> Liebe Frau Fiebig,
>>
>> dieser Ausspruch findet sich beim Tugendhaften Schreiber: HMS II,153: 
>> XII,
>> 2,12f., anderswo habe ich ihn noch nicht gefunden...
>>
>> Herzliche Grüße
>> Sandra Linden
>>
>> *********************************************************************
>> Dr. Sandra Linden
>> Deutsches Seminar, Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen
>> Tel.: 07071/2972905
>> http://www.uni-tuebingen.de/mediaevistik/personen/Linden.htm
>>
>>
>>
>>
>> ----- Original Message -----
>> From: "Henriette Fiebig" <henriette.fiebig at snafu.de>
>> To: "Mediaevistik: Kulturen des deutschsprachigen Mittelalters"
>> <mediaevistik at mailman.uni-regensburg.de>
>> Sent: Monday, September 24, 2007 4:17 PM
>> Subject: [Mediaevistik] Wes Brot ich ess …
>>
>>
>> Hallo liebe Listenleser,
>>
>> und mal wieder eine aus der Wikipedia importierte Frage: Mich sprach
>> ein Benutzer an und wollte wissen, ob die Redensart „Wes Brot ich
>> ess, des Lied ich sing“ auf Walther von der Vogelweide zurückgeht.
>>
>> Meine Sprichwörterlexika (Röhrich z. B. bietet zwar in der digitalen
>> Version einen Verweis auf das Lemma "singen", aber da steht nichts
>> dazu) lieferten leider keine Antwort. In der digitalen Version von
>> Buchmann ( http://aronsson.se/buchmann/) finde ich auch nichts. Ich
>> würde aber ­ jetzt erstmal wider besseren Wissens ­ sagen, daß eine
>> Herkunft aus der Lied- und Spruchdichtung ziemlich plausibel
>> erscheint; aber wer hat's gesagt?
>>
>> Gerade habe ich auch keine zündende Idee, wo ich weitersuchen könnte
>> (und das ganze Walthersche Oevre daraufhin zu untersuchen, ist mir
>> gerade ein bisschen viel Aufwand). Hat jemand von ihnen zufällig
>> einen Beleg zur Hand?
>>
>> Wie immer dankbar für jeden Hinweis (Literatur tut es natürlich auch!)
>>
>> Henriette Fiebig
>> _______________________________________________
>> Mediaevistik mailing list
>> Mediaevistik at mailman.uni-regensburg.de
>> https://mailman.uni-regensburg.de/mailman/listinfo/mediaevistik
>>
>> _______________________________________________
>> Mediaevistik mailing list
>> Mediaevistik at mailman.uni-regensburg.de
>> https://mailman.uni-regensburg.de/mailman/listinfo/mediaevistik 
>
> =====================
> Prof. Dr. Ulrich Mueller
> Universität Salzburg, Fachbereich Germanistik
> Akademiestr. 20, A-5020 Salzburg
> Tel. +43-662-8044 4350, Fax: +43-662-8044 612
> privat: Tel./Fax: +43-6246-73166
> Home-Page: http://www.uni-salzburg.at/ger/ulrich.mueller
>
> ------------------------------------------------------------------------
>
> _______________________________________________
> Mediaevistik mailing list
> Mediaevistik at mailman.uni-regensburg.de
> https://mailman.uni-regensburg.de/mailman/listinfo/mediaevistik
>   

-- 
Mit freundlichen Grüßen / regards

Dr. Matthias Miller

Universitätsbibliothek Heidelberg          Heidelberg University Library
Handschriftenabteilung                             Manuscript Department
DFG-Projekt Codices Palatini germanici	
	
Ploeck 107-109	D-69117 Heidelberg

Vox: +49 (0) 6221 54 2592              Mail: miller at ub.uni-heidelberg.de
Fax: +49 (0) 6221 54 2623

Neu auf der Homepage: Digitalisate der Cod. Pal. germ. 304-480
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/codpalgerm.html